28.06.2024 Ein Tag in Tennenbronn in Schwarzwald
28.06.2024: Ein Tag in Tennenbronn mit Nebel, Sonne und einem Regenschauer.
Tennenbronn im Schwarzwald ist ein beliebtes Urlaubsziel. Beliebte und ausgezeichnete Wanderwege führen über Schwarzwaldhöhen mit Panorama-Aussichten und durch reizvolle und teils wilde Täler. Erleben Sie die Sehenswürdigkeiten und das Brauchtum des Schwarzwaldes. Das aktuelle Wetter von Tennenbronn im Schwarzwald können Sie der Webcam von Tennenbronn-Web entnehmen. Aktuelles aus dem Dorfgeschehen und Termine aus Tennenbronn finden Sie ebenfalls unter Tennenbronn-Web.
28.06.2024: Ein Tag in Tennenbronn mit Nebel, Sonne und einem Regenschauer.
Der Dorfabend des Feuerwehrjubiläums war noch einmal ein gelungener Abschluss. Bei sommerlichem Wetter waren wieder viele Gäste gekommen. Feuchtfröhlich ging es beim Gaudi Wettbewerb zu. Wasser musste in einem Schlauch zu Kübelspritzen getragen werden, damit das „Feuer“ gelöscht werden konnte. Der Musikverein Harmonie rundete den Abend musikalisch ab.
Großes Interesse fand auch die Schauübung der Schramberger Feuerwehr beim 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Tennenbronn. Gezeigt wurde, wie ein eingeklemmtes Unfallopfer aus einem Auto gerettet wurde. Die First Responder des DRK versorgten im Auto das Unfallopfer bis das Dach abgetrennt und die verletzte Person gerettet werden konnte.
125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn der Sonntag Am Sonntag strömten eine Menge Besucher ins große Festzelt der Feuerwehr. Nach dem ökumenischen Gottesdienst im Zelt spielte der Musikverein Frohsinn zum Frühschoppen und Mittagstisch auf. Auf dem Außengelände wurden alte und neue Feuerwehrfahrzeuge gezeigt.
Das Jubiläumsfest der Feuerwehr startet heute am Samstagmorgen mit Leistungswettkämpfen. 18 Feuerwehren aus Nah und Fern kämpfen um Abzeichen in Bronze, Silber und Gold. Sie müssen jeweils Gefahrensituationen meistern wie zum Beispiel Menschen bergen oder mit Atemschutz Aufgaben bewältigen.
Der Auerhahnweg, Premiumwanderweg und Genießerpfad, in Tennenbronn ist immer wieder schön. Das Wetter ist nicht zu heiß. Sonne, blauer Himmel, blühende Wiesen, alte Waldwege und herrliche Aussichten. Was will der Wanderer mehr? https://auerhahnweg-tennenbronn.de/
Neues von der Kirchturmuhr der Katholischen Kirche Tennenbronn: Die Uhrzeit steht nun dauerhaft auf 1 Minute vor Zwölf. Man könnte dies als einen Fortschritt von 11:50 Minuten interpretieren. Oder als Rückschritt von 10 Minuten. Für die Einwohner kommt es auf das Gleiche heraus. Sie sind zeitlos un/glücklich.
Die Spielelandschaft Tennenbronn wird von Tennenbronn Vereinen von Freitag bis Sonntag jeweils bewirtet. Eins, Kaffee und Kuchen sowie Wurst, Pommes und Wurstsalat stehen auf der Speisekarte. Dieses Wochenende heißt der EC(Jugendgruppe der Evangelischen Kirche) die Gäste willkommen. Die Spiellandschaft Tennenbronn ist mit 9 Golfbahnen, naturnah mit Hindernissen, Hügeln sowie „Sand…
Dass es kritisch mit Tennenbronn steht, ist bekannt. Dass es aber dauerhaft 5 nach Zwölf ist, sollte doch etwas beunruhigen. Die Tennenbronner sind das Unheil mit der Uhr aber inzwischen leider gewohnt. Letztes Jahr zeigte die katholische Kirchturmuhr auf der Seite zum Unterdorf hin immer die falsche Uhrzeit. Dieses Jahr…
Neues auf dem Trombach! Es gab den ersten „Frauenkaffee“ für die Trombachfrauen, veranstaltet beim Bücherhaus „Hinterm Wald“ bei der Familie Stockburger. Am 10.05.24 trafen sich (fast) alle Trombachfrauen (13 an der Zahl) um einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Die Idee entstand aus Informationen von der Stiftung „nebenan.de“, die den…
Der Ginster blüht in Tennenbronn dieses Jahr schöner denn je. Ganze Hänge leuchten in dem tiefen Goldgeld des Ginsters. Im Dialekt sagen die Tennenbronn Pfriemen zum Ginster. Der Spitzname der Tennenbronner Bevölkerung ist deshalb auch Pfriemestumpe. Die Narrengilde hat sich deshalb auch nach den Pfriemestumpe benannt. Man kann nur erahnen,…
Das Bernecktal zwischen Tennenbronn und Schramberg ist der Grand Canyon des Mittleren Schwarzwaldes. Das tief eingeschnittene Tal mit seinen Aussichtsfelsen bietet spektakuläre Aussichten. Schwindelfrei und trittsicher sollte man sein, wenn das Bernecktal erkundet. Meine Strecke führte mich von der Altenburg über das Tischneck zur Ruine Berneck. Auf dem Rückweg habe…
Ideales Festwetter erwischten die Skifreunde beim Vatertagshock im Dobel. Viele Gäste machten dann nach einer Wanderung auch noch einen Einkehrschwung bei den Skifreuden.
Eine Maiwanderung durch herrlich gelb leuchtende Löwenzahnwiesen in Tennenbronn im Schwarzwald. Über den Mittelberg und Unterschiltachtal führt die Strecke auf den Siedichfür. Durch das Glasbachtahl geht es weiter nach Buchenberg wo das alte Kirchlein ein Blickfang ist. Zurück wandern wir über Brogen und Hub nach Tennenbronn.
Das erste Vereinsfest in diesem Jahr hat die Bürgervereinigung WLS mit dem Maifest gemacht. Es wurde von den Tennenbronner bei bestem Wetter gerne angenommen. Es ist schön, wenn sich die Leute wieder bei einem Fest im Freien treffen können und ein Schwätzchen halten können.
Unterwegs auf der Ramsteinrunde in Tennenbronn. Der Frühling kommt zurück. Ein Grund mehr die frische Natur und die Sonne bei einer herrlichen Tour über Remsbach, Halde und Ramstein in Tennenbronn zu genießen. Details Wanderung Ramstein Runde
Schnee am 21. April in Tennenbronn. Tulpen, Flieder, Apfel- und Kirschblüten sind unter einer Schneehaube versteckt. Findet sich dann aber doch eine Wolkenlücke, bietet die Natur ein Schauspiel: Das helle Grün des Frühlings, der tiefblaue Himmel und der weiße Schnee. Bis dann der nächste Schneeschauer wieder durchzieht.
Der April ist aktuell kalt und immer wieder gibt es Schneeschauer in Tennenbronn im Schwarzwald. Da denkt man gerne zurück ans letzte Wochenende, wo die Sonne die blühende Natur und die Menschen hat aufleben lassen. Ein Spaziergang rund ums Dorf.
Viele Tennenbronner kommen wohl nur selten in den Schachenbronn und wissen möglicherweise auch gar nicht, dass der Schachenbronn zu Tennenbronn und nicht zu Langenschiltach gehört. Mit dem renovierten 400 Jahre alten Hansmichelhof hat der Schachenbronn noch mehr als nur Naturschönheit zu bieten. Gerade im Frühling lohnt sich ein Spaziergang an…
Bei einem Osterspaziergang in Tennenbronn im Schwarzwald die ersten Blüten und sonnigen Stunden genießen.
An Karfreitag gedenken wir, dass Jesus Christus für uns am Kreuz gestorben ist. In Tennenbronn stehen viele Wegkreuze an denen man meist achtlos vorbeigeht. Auf meiner heutigen Wanderung bin ich an vielen Wegkreuzen und Bildstöckchen vorbeigekommen. Wo stehen diese? Welche Strecke bin ich gelaufen?
Schneeschauer fegen mit kalten Wind über die Höhen von Tennenbronn. Nachdem der Januar und Februar schneefrei waren, zuckt der Winter Ende März nochmals kurz auf.
Lustiger Osterschmuck grüßt aus dem Garten rund um das ehemalige Gasthaus Löwen in Tennenbronn. Osterhasen, Enten und Hühner bevölkern den Garten. In zwei Wochen ist Ostern.
Mit dem Mittelberg Cache und dem Mühlen Cache bietet Tennenbronn-Web zwei Geocaches in Tennenbronn an. Alle Details zu Geocache von Tennenbronn-Web HIER Da sich in der Natur auch immer wieder Dinge verändern, musste der Mittelberg Cache angepasst und korrigiert werden. Doch nun ist er für die Schatzsucher wieder bereit. Habt…
Wer hat diese Kirchenmaus schon einmal gesehen? Wer weiß, wo sie sitzt? Niedlich liegt sie da und beobachtet das Geschehen in der Kirche. Die Orgelbauer haben das Mäuschen als persönliche Note dieser Orgel und der Katholischen Kirchengemeinde mitgegeben. Vielleicht wollten sie aber auch auf die Redewendung hinweisen „Arm wie eine…
Schon seit Wochen viel zu warm für den Winter. 15 Grad frühlingshafte Wärme. Eigentlich sollte nun Schnee liegen. Doch der einzige Schnee in Tennenbronn ist auf den Kalenderblättern des Tennenbronner Kalenders zu sehen.
Einen wunderschönen Fasnetumzug 2024 konnte Tennenbronn am Fasnetsonntag feiern. Gruppen aus Nah und Fern kamen nach Tennenbronn. Viele unterschiedliche Fasnetsmasken und Typen waren zu sehen. Die Guggenmusik Alcaputti bringt an der Fasnet die Festhalle zum Beben
Mit dem Fasnetsbesen im Löwen hat dieses Jahr wieder die wohl traditionsreichste Fasnetsgaststätte im Dorf geöffnet. Das Panikorchester sorgt für gute Stimmung. Für die Bewirtung sorgen die Pfriemenstumpe, die auch die traditionelle Kuttlesupp im Angebot haben.
Die Kinder wurden von den Tennenbronner Narrenzünften am Schmotzige Dunschdig von der Schule abgeholt. [ultimate_video u_video_url=“https://www.youtube.com/watch?v=pT9Qv-6w6fY“ yt_autoplay=““ yt_sugg_video=““ yt_mute_control=““ yt_modest_branding=““ yt_privacy_mode=““ play_size=“75″ enable_sub_bar=““]
Schottland, Afrika… Storzenhof in Tennenbronn Schottische Hochland Rinder grasen auf dem Storzenhof in Tennenbronnbronn. Dank ihres dichten und langen Fells können sie auch im Winter draussen bleiben. Und auch Vogel Strauße sind auf dem Storzenhof zu Hause. Sie fühlen sich offensichtlich auch im Schwarzwald und nicht nur in ihrer afrikanischen…
Die Fasnetsbändel und der Narrenbaum schmücken das Dorf in der Fansnetszeit in den Tennenbronner Farben Gelb und Grün. Dies sind auch die Farben der Narrengild Pfrieme Stumpe aus Tennenbronn. Der Text des Narrenmarsches: Ihr Pfrieme-Stumpe kommet, d`Fasnetzitt isch do. Mir wenn bis Aschermittwoch Luschtig si und froh! Werft Kummer un…
Die Fasnet hält nun auch in Tennenbronn Einzug. Bereits am Freitag feierten die Wurzelhexen ihre Wurzelnacht. Heute, am Sonntag waren nun die Erzknappen mit ihrem Fassdaubenrennen am Start. Viele Besucher nutzten das schöne Wetter um dem närrischen Treiben vor dem Remsbauernhof beizuwohnen. Faussdaubenrennen gab es leider mangels Schnee nicht. Wettbewerbe…
Auch bei wenig Schnee ist ein Spaziergang in Tennenbronn in der kalten Winterluft wunderschön und tut gut.
Tagelange hatte wir eisige Temperaturen bis -10 Grad. Der nun einsetzende Regen lässt das Wasser am Boden gefrieren. Gärten und Gehwege sind mit einer dicken Eisschicht überdeckt.
Bei der Kreisgeflügelschau in Tennenbronn gab es viele Hühner, Tauben und Enten zu bestaunen. Tiere in allen Größen und Farben sind prämiert worden. Zahlreiche Gäste konnten die Qualität der Zuchten bestaunen.
Qulibri ist auf dem Mooshof in Tennenbronn eingezogen. Es wird auf dem Mooshof nun wieder Schwarzwälder Käse hergestellt. Matthias Hang und Evelyn John betreiben dort nun die Käserei. Auf dem Hof kann man sich dort in Selbstbedienung mit dem Käse eindecken. Über einen Online Shop kann man auch bei Qulibri…
Zuerst waren die Hirten in der Heiligen Nacht an die Krippe gekommen. Seit heute, Dreikönig, sind nun auch die Weisen aus dem Morgenland angekommen. Die Krippe in der Katholischen Kirche Tennenbronn wird bei der Ankunft der Könige jedes Jahr umgebaut. Immer wieder schön, wie prächtig diese alten Figuren in Gewändern…
Und auch dieses Jahr gingen die Sternsinger, verkleidet als die Heiligen Drei Könige, in Tennenbronn wieder von Haus zu Haus. Sie spenden den Segen C+M+B (Christus mansionem benedicat), Christus segne dieses Haus. Auch dieses Jahr sammeln sie wieder Geld für Kinder in Not.
Die Böllerschützen aus Tennenbronn begrüßten an Neujahr die Bevölkerung mit einem Neujahrsschießen. Um 11 Uhr gab Wolfgang beim Kässeppenhof das Kommando. Es wurden langsame und schnelle Reihen geschossen, sowie das Salut, wo alle Schützen gleichzeitig feuern. [ultimate_video u_video_url=“https://www.youtube.com/watch?v=XNCCAOAN9eU“ yt_autoplay=““ yt_sugg_video=““ yt_mute_control=““ yt_modest_branding=““ yt_privacy_mode=““ play_size=“75″ enable_sub_bar=““]
Es ist noch kalt im Schwarzwald. In den Gärten blühen erst die Osterglocken. In der Natur zeigen sich aber auch schon erste Farbtupfer. Weidekätzchen, Schlüsselblume, Gänseblümchen, Buschwindröschen und Huflattich strecken ihre Blüten hervor.
Unterwegs in Tennenbronn auf der Ramstein Runde. Auch wenn die Sonne scheint, bläst der Wind bläst kalt über die Schwarzwald Höhen. Die Tour ging über das Sommermoos, Bühl, Halde und Ramstein. Über den Purpen und Remsbachhöhe ging es dann wieder zurück ins Dorf.
Nach großen Umzug beim 40-jährigen Jubiläum der Eichbachhexen ist der Umzug am Fasnetsonntag recht klein abgelaufen. Die Gruppen zogen auf der verkürzten Umzugstrecke durch Tennenbronn. Danach ging es in die Festhalle, das Gasthaus Löwen und in die Zelte und Buden. Im Gasthaus Löwen spielte traditionell das Panikorchester. In der Festhalle…
Nicht nur für Feriengäste scheint Tennenbronn attraktiv zu sein. Immer wieder gibt es auch Biber, die Tennenbronn einen Besuch abstatten. Entlang der Bachwiese und am See kann man seit Monaten abgeknabberte Bäume sehen. Interessant ist es die bissspuren einmal genauer anzuschauen. Der Biber muss beträchtliche Kräfte im Kiefer und eisenharte…
Es liegt wieder einmal 10 cm Schnee in Tennenbronn. Auch wenn das Wetter nicht sonderlich schön ist, sollte man sich einen Spaziergang im Schnee nicht entgehen lassen.
Der Jubiläumsumzug zum 40-jährigen Bestehen der Ichbehexen. 55 närrische Gruppen, mit vielen Hexenzünften, zogen bei bestem Fasnetswetter durch Tennenbronn. Die Hauptstraße war dicht gefüllt mit närrischem Publikum. Ein toller Umzug!
Das Fassdaubenrennen der Narrenzunft Erzknappen war wieder einmal ein Knaller. Zur Überraschung aller Zuschauer hatten es die Erzknappen geschafft Schnee an den Remsbachhof zu fahren und eine Piste zu präparieren. Eine große Gaudi waren dann die Abfahrten der 10 Teams. Die Gäste sahen es mit Schadenfreude an liebsten, wenn die…
Traumhaftes Wetter zog heute viele Spaziergänger auf die Höhen von Tennenbronn. Man konnte die tolle Fernsicht mit klarer Sicht auf die Schwäbischen Alb genießen. Ein wunderschönes Wochenende.
Bei einigen auf der Geflügelschau in Tennenbronn ausgestellten Hühner ist ihr Name Programm: Seidenhühner oder Strupphühner. Seidiges oder struppiges Gefieder zeichnet diese Tiere aus. Die Startauben zählen zu den ältesten Taubenrassen, die schon im 16. Jahrhundert in Süddeutschland gezüchtet wurden. Viele Gäste konnten diese schönen Tiere in der Tennenbronner Festhalle…
Und es waren Hirten auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und siehe, des HERRN Engel trat zu ihnen: Euch ist heute der Heiland geboren… Die Krippe der katholischen Kirche Tennenbronn erzählt die Weihnachtsgeschichte nach. Was man eher selten bei Krippen sieht und auch nicht…
Wunderschönes sonniges Winterwetter lädt ein zu einer Schneewanderung in Tennenbronn im Schwarzwald. 5-10cm Schnee verzaubern die Landschaft. Eine Wanderung rund um das Unterschiltachtal. Über „Bach“ und Altenburg geht es zum Mulpenhof auf den Langenberg. Durch das Unterschiltachtal geht es nochmals hoch auf den Mittelberg. Nach den knackig kalten Temperaturen in…
Alle Jahre wieder spielt der Musikverein Harmonie Tennenbronn an Heilig Abend Weihnachtslieder vor der Evangelischen Kirche.
„Herzlich willkommen hinterm Wald, zu dem etwas anderen Adventsfenster!“ so begann der lebendige Adventsabend der Bastelfrauen. Die Besucher hatten sich rund ums Bücherhaus auf dem Trombach eingefunden. Die Bastelfrauen hatten beim Basar einen 2 Meter hohen Häkelbaum vor dem Pfarrsaal stehen und wollten ihn nochmal in einem anderen Rahmen präsentieren.…
Der Chor Just Singing füllte mit seinem Adventsliedersingen die evangelische Kirche bis auf den letzten Platz. Abwechselnd sangen Just Singing und die Gäste Advents- und Weihnachtslieder. Thomas Schneider begleitete am Klavier. Uta Bösinger las aus ihrer etwas anderen Weihnachtsgeschichte vor. Einen wunderschöner stimmungsvoller Adventsabend!
Der Dezember brachte zu Beginn kalte klare Nächte und sonnig Tage. Ideal für eine frühe Morgentour über den Kässeppenberg zum Lindehiesle und Schützen/Bruck. Der Rauhreif überzieht am Schatten noch die Gräser. Die Luft ist kalt, klar und frisch. Herrlich, diese Jahreszeit im Schwarzwald.
Ideales Wetter, kalt und sonnig, lockte sehr viele Gäste auf den Weihnachtsmarkt nach Tennenbronn
Es ist Winter geworden in Tennenbronn Ende November, wenigstens für einige Tage. 10 cm Schnee laden zu einem Winterspaziergang ein. Eine sonnige Strecke mit viel Aussicht ist immer die Mittelbergrunde in Tennenbronn. Aber man muss sich beeilen, denn schon bald wird die weiße Pracht wieder geschmolzen sein. Zur Mittelberg Runde
In diesen nebeligen und kühlen Tagen möchte ich nochmal zurückschauen auf einen tollen Herbsttag an Allerheiligen. Eine herbstliche Tour vom Schützen über den Kohlwald.
Die Bücherei Tennenbronn lädt herzlich zur diesjährigen Buchausstellung ein! Entdecken Sie eine Vielzahl von aktuellen Neuerscheinungen für alle Altersgruppen. Ob als Weihnachtsgeschenk oder persönliche Neuanschaffung, bei uns können alle in Ruhe stöbern. Öffnungszeiten: Samstag, 16.11.2024, 15.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 17.11.2024, 09.30 – 18.00 Uhr Nicht nur die ausgestellten Bücher,…
Wir erleben aktuell herrliche Herbsttage in Tennenbronn im Schwarzwald. Eine Wanderung durch den goldenen Herbstwald über den Dorfberg, Bühl und Halde. Die Abendsonne taucht die Landschaft in wunderbares Licht. Der Schwarzwald bietet ja häufig nur Tannenwald. Da stechen die bunten Laubbäume besonders ins Auge.
Wir hatten heute einen wunderschönen Herbsttag in Tennenbronn. Ab Mittag kam die Sonne durch den Hochnebel. Die Laubbäume versprühten ein Feuerwerk in Gelb und Rot. Ein kleiner herbstlicher Rundgang im Dorf.
Heute wurden die Zeiger an der Katholischen Kirchturmuhr wieder montiert. Das Oberdorf lebt nun nicht mehr zeitlos in den Tag hinein.
Gedränge herrscht an den Warentischen. Und viele geht mit großen Taschen bepackt wieder aus dem Saal. Besonders gefragt sind Artikel für Kinder, insbesondere Spielsachen. Aber viele Kleidung, Dekoartikel oder nützliches für den Haushalt findet seine Abnehmer. Anlieferung war bereits am Morgen ab 9 Uhr. Nicht zu vergessen: Es gibt viele…
Ich mag Kühe. Sie gehören zur Schwarzwaldlandschaft dazu. Und ich freue mich über jeden Bauer, der sich noch die Mühe macht und Kühe hält. Diese Kühe gehören zum Mulpenhof in Tennenbronn. Kühe sind sehr neugierige Tiere. Ich erlebe es oft, dass sie an den Zaun kommen, wenn ich dort stehenbleibe.
An einem großen und vielbefahrenen Wanderweg in Tennenbronn wachsen im Straßengraben Orchideen. Sie sind recht unscheinbar und deshalb bin auch ich vermutlich viele Jahre oder sogar Jahrzehnte daran vorbeigelaufen, ohne sie zu beachten. Sind das Orchideen? Wer kennt kennt sie?
Eine Tour rund um das Eichbachtal in Tennenbronn bietet tolle Ausblicke auf unsere herrliche Schwarzwaldlandschaft. Immer wieder schön sind die großen Schwarzwaldhöfe von denen es in Tennenbronn noch so viele gibt. Ähnliche Tour: https://www.tennenbronn-web.de/track2-eichbach-runde/
Disteln zählen im Garten ja zu den Unkräutern. Bei den Insekten sind sie aber sehr beliebt. Viele wunderschöne Dinge kann man entdecken, wenn beim Wandern mit offenen Augen läuft.
Eine Wanderung in von Tennenbronn auf den Windkapf. Ich bin an diesem schönen Sommertag über den Mittelberg, Hub und Kohlwald gegangen. Dann bin ich runter zur Leihwies und hoch auf den Sonnenberg mit tollem Ausblick auf Langenschiltach. Über den Schachenbronn ging es dann zum Windkapf, wo ich im Gasthaus zum…
Nach dem vielen Regen im Frühsommer wird nun die langanhaltende Schönwetterphase genutzt, um Heu zu machen. Die großen ebenen Felder auf der vorderen Ecke (Auerhahn) in Tennenbronn im Schwarzwald ermöglichen auch den Einsatz größerer Maschinen.
Es tut sich was an der Katholischen Kirchturm Uhr. Nachdem monatelang die Zeiger der Uhr der Katholischen Kirche nicht gelaufen sind, werden nun Reparaturarbeiten durchgeführt. Die Zeiger wurden abmontiert. Über eine große Hebebühne findet die Reparatur statt. Die Mühlen der Stadtverwaltung Schramberg arbeiten langsam, aber immerhin es geht nun etwas.…
Das Johanniskraut hat seinen Namen von Johannes dem Täufer. Es blüht Ende Juni am Johannistag, dem 24. Juni. In den Hochlagen des Schwarzwaldes wie in Tennenbronn blüht es auch noch bis in den August. Zerreibt man die gelben Blüten bildet sich ein roter Pflanzensaft. Dieser soll das Blut von Johannes…
Bei dieser Hitze muss eine Abkühlung im kühlen Nass einfach sein. Und was gibt es schöneres als das Terrassenfreibad in Tennenbronn? Großflächige Liegewiesen garantieren viel Platz auch wenn das Bad gut besucht ist. Nichtschwimmer- und Planschbecken, sowie der Sand- und Matschbereich bieten optimale Möglichkeiten für junge Familien. https://www.badschnass.de/de/Freibad
Bei dem schönen Sommerwetter bietet der See in Tennenbronn Erholung und kühles Nass. Bänke laden zum Picknick ein. Neugierige Enten wollen aber auch etwas haben. Neben dem bestehenden Spielplatz am See gibt es auf der gegenüberliegenden Bachseite nun auch neue Spielgeräte. Beim Einlauf der Schiltach in den See haben sie…
Einen schönen Sommerabend bei viel Musik, Grillwurst und Getränken konnten die zahlreichen Gäste am 26.07.2024 im Wiesenbauerndobel in Tennenbronn erleben. Der MV Harmonie, der Chor Just Singing und der MV Frohsinn spielten zur Unterhaltung auf. Der Erlös kam dem Förderverein der neuen Festhalle in Tennenbronn zugute.
Packende Spiele gab es am Samstagnachmittag bei der Fußballdorfmeisterschaft des FVT. Gespielt wurde 15 Minuten pro Spiel. Bei einem Unentschieden ging es ins Elfmeterschießen mit 5 Schützen. Bis zu 10 Elfmeter pro Mannschaft mussten im Viertelfinale zwischen dem Schützenverein und den „FV T´bronnNostós“ geschossen werden, bis ein Sieger feststand. Mit…
28.06.2024: Ein Tag in Tennenbronn mit Nebel, Sonne und einem Regenschauer.
Der Dorfabend des Feuerwehrjubiläums war noch einmal ein gelungener Abschluss. Bei sommerlichem Wetter waren wieder viele Gäste gekommen. Feuchtfröhlich ging es beim Gaudi Wettbewerb zu. Wasser musste in einem Schlauch zu Kübelspritzen getragen werden, damit das „Feuer“ gelöscht werden konnte. Der Musikverein Harmonie rundete den Abend musikalisch ab.
Großes Interesse fand auch die Schauübung der Schramberger Feuerwehr beim 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Tennenbronn. Gezeigt wurde, wie ein eingeklemmtes Unfallopfer aus einem Auto gerettet wurde. Die First Responder des DRK versorgten im Auto das Unfallopfer bis das Dach abgetrennt und die verletzte Person gerettet werden konnte.
125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn der Sonntag Am Sonntag strömten eine Menge Besucher ins große Festzelt der Feuerwehr. Nach dem ökumenischen Gottesdienst im Zelt spielte der Musikverein Frohsinn zum Frühschoppen und Mittagstisch auf. Auf dem Außengelände wurden alte und neue Feuerwehrfahrzeuge gezeigt.
Das Jubiläumsfest der Feuerwehr startet heute am Samstagmorgen mit Leistungswettkämpfen. 18 Feuerwehren aus Nah und Fern kämpfen um Abzeichen in Bronze, Silber und Gold. Sie müssen jeweils Gefahrensituationen meistern wie zum Beispiel Menschen bergen oder mit Atemschutz Aufgaben bewältigen.
Der Auerhahnweg, Premiumwanderweg und Genießerpfad, in Tennenbronn ist immer wieder schön. Das Wetter ist nicht zu heiß. Sonne, blauer Himmel, blühende Wiesen, alte Waldwege und herrliche Aussichten. Was will der Wanderer mehr? https://auerhahnweg-tennenbronn.de/
Neues von der Kirchturmuhr der Katholischen Kirche Tennenbronn: Die Uhrzeit steht nun dauerhaft auf 1 Minute vor Zwölf. Man könnte dies als einen Fortschritt von 11:50 Minuten interpretieren. Oder als Rückschritt von 10 Minuten. Für die Einwohner kommt es auf das Gleiche heraus. Sie sind zeitlos un/glücklich.
Die Spielelandschaft Tennenbronn wird von Tennenbronn Vereinen von Freitag bis Sonntag jeweils bewirtet. Eins, Kaffee und Kuchen sowie Wurst, Pommes und Wurstsalat stehen auf der Speisekarte. Dieses Wochenende heißt der EC(Jugendgruppe der Evangelischen Kirche) die Gäste willkommen. Die Spiellandschaft Tennenbronn ist mit 9 Golfbahnen, naturnah mit Hindernissen, Hügeln sowie „Sand…
Dass es kritisch mit Tennenbronn steht, ist bekannt. Dass es aber dauerhaft 5 nach Zwölf ist, sollte doch etwas beunruhigen. Die Tennenbronner sind das Unheil mit der Uhr aber inzwischen leider gewohnt. Letztes Jahr zeigte die katholische Kirchturmuhr auf der Seite zum Unterdorf hin immer die falsche Uhrzeit. Dieses Jahr…
Neues auf dem Trombach! Es gab den ersten „Frauenkaffee“ für die Trombachfrauen, veranstaltet beim Bücherhaus „Hinterm Wald“ bei der Familie Stockburger. Am 10.05.24 trafen sich (fast) alle Trombachfrauen (13 an der Zahl) um einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Die Idee entstand aus Informationen von der Stiftung „nebenan.de“, die den…
Der Ginster blüht in Tennenbronn dieses Jahr schöner denn je. Ganze Hänge leuchten in dem tiefen Goldgeld des Ginsters. Im Dialekt sagen die Tennenbronn Pfriemen zum Ginster. Der Spitzname der Tennenbronner Bevölkerung ist deshalb auch Pfriemestumpe. Die Narrengilde hat sich deshalb auch nach den Pfriemestumpe benannt. Man kann nur erahnen,…
Das Bernecktal zwischen Tennenbronn und Schramberg ist der Grand Canyon des Mittleren Schwarzwaldes. Das tief eingeschnittene Tal mit seinen Aussichtsfelsen bietet spektakuläre Aussichten. Schwindelfrei und trittsicher sollte man sein, wenn das Bernecktal erkundet. Meine Strecke führte mich von der Altenburg über das Tischneck zur Ruine Berneck. Auf dem Rückweg habe…
Ideales Festwetter erwischten die Skifreunde beim Vatertagshock im Dobel. Viele Gäste machten dann nach einer Wanderung auch noch einen Einkehrschwung bei den Skifreuden.
Eine Maiwanderung durch herrlich gelb leuchtende Löwenzahnwiesen in Tennenbronn im Schwarzwald. Über den Mittelberg und Unterschiltachtal führt die Strecke auf den Siedichfür. Durch das Glasbachtahl geht es weiter nach Buchenberg wo das alte Kirchlein ein Blickfang ist. Zurück wandern wir über Brogen und Hub nach Tennenbronn.
Das erste Vereinsfest in diesem Jahr hat die Bürgervereinigung WLS mit dem Maifest gemacht. Es wurde von den Tennenbronner bei bestem Wetter gerne angenommen. Es ist schön, wenn sich die Leute wieder bei einem Fest im Freien treffen können und ein Schwätzchen halten können.
Unterwegs auf der Ramsteinrunde in Tennenbronn. Der Frühling kommt zurück. Ein Grund mehr die frische Natur und die Sonne bei einer herrlichen Tour über Remsbach, Halde und Ramstein in Tennenbronn zu genießen. Details Wanderung Ramstein Runde
Schnee am 21. April in Tennenbronn. Tulpen, Flieder, Apfel- und Kirschblüten sind unter einer Schneehaube versteckt. Findet sich dann aber doch eine Wolkenlücke, bietet die Natur ein Schauspiel: Das helle Grün des Frühlings, der tiefblaue Himmel und der weiße Schnee. Bis dann der nächste Schneeschauer wieder durchzieht.
Der April ist aktuell kalt und immer wieder gibt es Schneeschauer in Tennenbronn im Schwarzwald. Da denkt man gerne zurück ans letzte Wochenende, wo die Sonne die blühende Natur und die Menschen hat aufleben lassen. Ein Spaziergang rund ums Dorf.
Viele Tennenbronner kommen wohl nur selten in den Schachenbronn und wissen möglicherweise auch gar nicht, dass der Schachenbronn zu Tennenbronn und nicht zu Langenschiltach gehört. Mit dem renovierten 400 Jahre alten Hansmichelhof hat der Schachenbronn noch mehr als nur Naturschönheit zu bieten. Gerade im Frühling lohnt sich ein Spaziergang an…
Bei einem Osterspaziergang in Tennenbronn im Schwarzwald die ersten Blüten und sonnigen Stunden genießen.
An Karfreitag gedenken wir, dass Jesus Christus für uns am Kreuz gestorben ist. In Tennenbronn stehen viele Wegkreuze an denen man meist achtlos vorbeigeht. Auf meiner heutigen Wanderung bin ich an vielen Wegkreuzen und Bildstöckchen vorbeigekommen. Wo stehen diese? Welche Strecke bin ich gelaufen?
Schneeschauer fegen mit kalten Wind über die Höhen von Tennenbronn. Nachdem der Januar und Februar schneefrei waren, zuckt der Winter Ende März nochmals kurz auf.
Lustiger Osterschmuck grüßt aus dem Garten rund um das ehemalige Gasthaus Löwen in Tennenbronn. Osterhasen, Enten und Hühner bevölkern den Garten. In zwei Wochen ist Ostern.
Mit dem Mittelberg Cache und dem Mühlen Cache bietet Tennenbronn-Web zwei Geocaches in Tennenbronn an. Alle Details zu Geocache von Tennenbronn-Web HIER Da sich in der Natur auch immer wieder Dinge verändern, musste der Mittelberg Cache angepasst und korrigiert werden. Doch nun ist er für die Schatzsucher wieder bereit. Habt…
Wer hat diese Kirchenmaus schon einmal gesehen? Wer weiß, wo sie sitzt? Niedlich liegt sie da und beobachtet das Geschehen in der Kirche. Die Orgelbauer haben das Mäuschen als persönliche Note dieser Orgel und der Katholischen Kirchengemeinde mitgegeben. Vielleicht wollten sie aber auch auf die Redewendung hinweisen „Arm wie eine…
Schon seit Wochen viel zu warm für den Winter. 15 Grad frühlingshafte Wärme. Eigentlich sollte nun Schnee liegen. Doch der einzige Schnee in Tennenbronn ist auf den Kalenderblättern des Tennenbronner Kalenders zu sehen.
Einen wunderschönen Fasnetumzug 2024 konnte Tennenbronn am Fasnetsonntag feiern. Gruppen aus Nah und Fern kamen nach Tennenbronn. Viele unterschiedliche Fasnetsmasken und Typen waren zu sehen. Die Guggenmusik Alcaputti bringt an der Fasnet die Festhalle zum Beben
Mit dem Fasnetsbesen im Löwen hat dieses Jahr wieder die wohl traditionsreichste Fasnetsgaststätte im Dorf geöffnet. Das Panikorchester sorgt für gute Stimmung. Für die Bewirtung sorgen die Pfriemenstumpe, die auch die traditionelle Kuttlesupp im Angebot haben.
Die Kinder wurden von den Tennenbronner Narrenzünften am Schmotzige Dunschdig von der Schule abgeholt. [ultimate_video u_video_url=“https://www.youtube.com/watch?v=pT9Qv-6w6fY“ yt_autoplay=““ yt_sugg_video=““ yt_mute_control=““ yt_modest_branding=““ yt_privacy_mode=““ play_size=“75″ enable_sub_bar=““]
Schottland, Afrika… Storzenhof in Tennenbronn Schottische Hochland Rinder grasen auf dem Storzenhof in Tennenbronnbronn. Dank ihres dichten und langen Fells können sie auch im Winter draussen bleiben. Und auch Vogel Strauße sind auf dem Storzenhof zu Hause. Sie fühlen sich offensichtlich auch im Schwarzwald und nicht nur in ihrer afrikanischen…
Die Fasnetsbändel und der Narrenbaum schmücken das Dorf in der Fansnetszeit in den Tennenbronner Farben Gelb und Grün. Dies sind auch die Farben der Narrengild Pfrieme Stumpe aus Tennenbronn. Der Text des Narrenmarsches: Ihr Pfrieme-Stumpe kommet, d`Fasnetzitt isch do. Mir wenn bis Aschermittwoch Luschtig si und froh! Werft Kummer un…
Die Fasnet hält nun auch in Tennenbronn Einzug. Bereits am Freitag feierten die Wurzelhexen ihre Wurzelnacht. Heute, am Sonntag waren nun die Erzknappen mit ihrem Fassdaubenrennen am Start. Viele Besucher nutzten das schöne Wetter um dem närrischen Treiben vor dem Remsbauernhof beizuwohnen. Faussdaubenrennen gab es leider mangels Schnee nicht. Wettbewerbe…
Auch bei wenig Schnee ist ein Spaziergang in Tennenbronn in der kalten Winterluft wunderschön und tut gut.
Tagelange hatte wir eisige Temperaturen bis -10 Grad. Der nun einsetzende Regen lässt das Wasser am Boden gefrieren. Gärten und Gehwege sind mit einer dicken Eisschicht überdeckt.
Bei der Kreisgeflügelschau in Tennenbronn gab es viele Hühner, Tauben und Enten zu bestaunen. Tiere in allen Größen und Farben sind prämiert worden. Zahlreiche Gäste konnten die Qualität der Zuchten bestaunen.
Qulibri ist auf dem Mooshof in Tennenbronn eingezogen. Es wird auf dem Mooshof nun wieder Schwarzwälder Käse hergestellt. Matthias Hang und Evelyn John betreiben dort nun die Käserei. Auf dem Hof kann man sich dort in Selbstbedienung mit dem Käse eindecken. Über einen Online Shop kann man auch bei Qulibri…
Zuerst waren die Hirten in der Heiligen Nacht an die Krippe gekommen. Seit heute, Dreikönig, sind nun auch die Weisen aus dem Morgenland angekommen. Die Krippe in der Katholischen Kirche Tennenbronn wird bei der Ankunft der Könige jedes Jahr umgebaut. Immer wieder schön, wie prächtig diese alten Figuren in Gewändern…
Und auch dieses Jahr gingen die Sternsinger, verkleidet als die Heiligen Drei Könige, in Tennenbronn wieder von Haus zu Haus. Sie spenden den Segen C+M+B (Christus mansionem benedicat), Christus segne dieses Haus. Auch dieses Jahr sammeln sie wieder Geld für Kinder in Not.
Die Böllerschützen aus Tennenbronn begrüßten an Neujahr die Bevölkerung mit einem Neujahrsschießen. Um 11 Uhr gab Wolfgang beim Kässeppenhof das Kommando. Es wurden langsame und schnelle Reihen geschossen, sowie das Salut, wo alle Schützen gleichzeitig feuern. [ultimate_video u_video_url=“https://www.youtube.com/watch?v=XNCCAOAN9eU“ yt_autoplay=““ yt_sugg_video=““ yt_mute_control=““ yt_modest_branding=““ yt_privacy_mode=““ play_size=“75″ enable_sub_bar=““]
Es ist noch kalt im Schwarzwald. In den Gärten blühen erst die Osterglocken. In der Natur zeigen sich aber auch schon erste Farbtupfer. Weidekätzchen, Schlüsselblume, Gänseblümchen, Buschwindröschen und Huflattich strecken ihre Blüten hervor.
Unterwegs in Tennenbronn auf der Ramstein Runde. Auch wenn die Sonne scheint, bläst der Wind bläst kalt über die Schwarzwald Höhen. Die Tour ging über das Sommermoos, Bühl, Halde und Ramstein. Über den Purpen und Remsbachhöhe ging es dann wieder zurück ins Dorf.
Nach großen Umzug beim 40-jährigen Jubiläum der Eichbachhexen ist der Umzug am Fasnetsonntag recht klein abgelaufen. Die Gruppen zogen auf der verkürzten Umzugstrecke durch Tennenbronn. Danach ging es in die Festhalle, das Gasthaus Löwen und in die Zelte und Buden. Im Gasthaus Löwen spielte traditionell das Panikorchester. In der Festhalle…
Nicht nur für Feriengäste scheint Tennenbronn attraktiv zu sein. Immer wieder gibt es auch Biber, die Tennenbronn einen Besuch abstatten. Entlang der Bachwiese und am See kann man seit Monaten abgeknabberte Bäume sehen. Interessant ist es die bissspuren einmal genauer anzuschauen. Der Biber muss beträchtliche Kräfte im Kiefer und eisenharte…
Es liegt wieder einmal 10 cm Schnee in Tennenbronn. Auch wenn das Wetter nicht sonderlich schön ist, sollte man sich einen Spaziergang im Schnee nicht entgehen lassen.
Der Jubiläumsumzug zum 40-jährigen Bestehen der Ichbehexen. 55 närrische Gruppen, mit vielen Hexenzünften, zogen bei bestem Fasnetswetter durch Tennenbronn. Die Hauptstraße war dicht gefüllt mit närrischem Publikum. Ein toller Umzug!
Das Fassdaubenrennen der Narrenzunft Erzknappen war wieder einmal ein Knaller. Zur Überraschung aller Zuschauer hatten es die Erzknappen geschafft Schnee an den Remsbachhof zu fahren und eine Piste zu präparieren. Eine große Gaudi waren dann die Abfahrten der 10 Teams. Die Gäste sahen es mit Schadenfreude an liebsten, wenn die…
Traumhaftes Wetter zog heute viele Spaziergänger auf die Höhen von Tennenbronn. Man konnte die tolle Fernsicht mit klarer Sicht auf die Schwäbischen Alb genießen. Ein wunderschönes Wochenende.
Bei einigen auf der Geflügelschau in Tennenbronn ausgestellten Hühner ist ihr Name Programm: Seidenhühner oder Strupphühner. Seidiges oder struppiges Gefieder zeichnet diese Tiere aus. Die Startauben zählen zu den ältesten Taubenrassen, die schon im 16. Jahrhundert in Süddeutschland gezüchtet wurden. Viele Gäste konnten diese schönen Tiere in der Tennenbronner Festhalle…
Und es waren Hirten auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und siehe, des HERRN Engel trat zu ihnen: Euch ist heute der Heiland geboren… Die Krippe der katholischen Kirche Tennenbronn erzählt die Weihnachtsgeschichte nach. Was man eher selten bei Krippen sieht und auch nicht…
Wunderschönes sonniges Winterwetter lädt ein zu einer Schneewanderung in Tennenbronn im Schwarzwald. 5-10cm Schnee verzaubern die Landschaft. Eine Wanderung rund um das Unterschiltachtal. Über „Bach“ und Altenburg geht es zum Mulpenhof auf den Langenberg. Durch das Unterschiltachtal geht es nochmals hoch auf den Mittelberg. Nach den knackig kalten Temperaturen in…
Alle Jahre wieder spielt der Musikverein Harmonie Tennenbronn an Heilig Abend Weihnachtslieder vor der Evangelischen Kirche.
„Herzlich willkommen hinterm Wald, zu dem etwas anderen Adventsfenster!“ so begann der lebendige Adventsabend der Bastelfrauen. Die Besucher hatten sich rund ums Bücherhaus auf dem Trombach eingefunden. Die Bastelfrauen hatten beim Basar einen 2 Meter hohen Häkelbaum vor dem Pfarrsaal stehen und wollten ihn nochmal in einem anderen Rahmen präsentieren.…
Der Chor Just Singing füllte mit seinem Adventsliedersingen die evangelische Kirche bis auf den letzten Platz. Abwechselnd sangen Just Singing und die Gäste Advents- und Weihnachtslieder. Thomas Schneider begleitete am Klavier. Uta Bösinger las aus ihrer etwas anderen Weihnachtsgeschichte vor. Einen wunderschöner stimmungsvoller Adventsabend!
Der Dezember brachte zu Beginn kalte klare Nächte und sonnig Tage. Ideal für eine frühe Morgentour über den Kässeppenberg zum Lindehiesle und Schützen/Bruck. Der Rauhreif überzieht am Schatten noch die Gräser. Die Luft ist kalt, klar und frisch. Herrlich, diese Jahreszeit im Schwarzwald.
Ideales Wetter, kalt und sonnig, lockte sehr viele Gäste auf den Weihnachtsmarkt nach Tennenbronn
Es ist Winter geworden in Tennenbronn Ende November, wenigstens für einige Tage. 10 cm Schnee laden zu einem Winterspaziergang ein. Eine sonnige Strecke mit viel Aussicht ist immer die Mittelbergrunde in Tennenbronn. Aber man muss sich beeilen, denn schon bald wird die weiße Pracht wieder geschmolzen sein. Zur Mittelberg Runde
In diesen nebeligen und kühlen Tagen möchte ich nochmal zurückschauen auf einen tollen Herbsttag an Allerheiligen. Eine herbstliche Tour vom Schützen über den Kohlwald.
Die Bücherei Tennenbronn lädt herzlich zur diesjährigen Buchausstellung ein! Entdecken Sie eine Vielzahl von aktuellen Neuerscheinungen für alle Altersgruppen. Ob als Weihnachtsgeschenk oder persönliche Neuanschaffung, bei uns können alle in Ruhe stöbern. Öffnungszeiten: Samstag, 16.11.2024, 15.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 17.11.2024, 09.30 – 18.00 Uhr Nicht nur die ausgestellten Bücher,…
Wir erleben aktuell herrliche Herbsttage in Tennenbronn im Schwarzwald. Eine Wanderung durch den goldenen Herbstwald über den Dorfberg, Bühl und Halde. Die Abendsonne taucht die Landschaft in wunderbares Licht. Der Schwarzwald bietet ja häufig nur Tannenwald. Da stechen die bunten Laubbäume besonders ins Auge.
Wir hatten heute einen wunderschönen Herbsttag in Tennenbronn. Ab Mittag kam die Sonne durch den Hochnebel. Die Laubbäume versprühten ein Feuerwerk in Gelb und Rot. Ein kleiner herbstlicher Rundgang im Dorf.
Heute wurden die Zeiger an der Katholischen Kirchturmuhr wieder montiert. Das Oberdorf lebt nun nicht mehr zeitlos in den Tag hinein.
Gedränge herrscht an den Warentischen. Und viele geht mit großen Taschen bepackt wieder aus dem Saal. Besonders gefragt sind Artikel für Kinder, insbesondere Spielsachen. Aber viele Kleidung, Dekoartikel oder nützliches für den Haushalt findet seine Abnehmer. Anlieferung war bereits am Morgen ab 9 Uhr. Nicht zu vergessen: Es gibt viele…
Ich mag Kühe. Sie gehören zur Schwarzwaldlandschaft dazu. Und ich freue mich über jeden Bauer, der sich noch die Mühe macht und Kühe hält. Diese Kühe gehören zum Mulpenhof in Tennenbronn. Kühe sind sehr neugierige Tiere. Ich erlebe es oft, dass sie an den Zaun kommen, wenn ich dort stehenbleibe.
An einem großen und vielbefahrenen Wanderweg in Tennenbronn wachsen im Straßengraben Orchideen. Sie sind recht unscheinbar und deshalb bin auch ich vermutlich viele Jahre oder sogar Jahrzehnte daran vorbeigelaufen, ohne sie zu beachten. Sind das Orchideen? Wer kennt kennt sie?
Eine Tour rund um das Eichbachtal in Tennenbronn bietet tolle Ausblicke auf unsere herrliche Schwarzwaldlandschaft. Immer wieder schön sind die großen Schwarzwaldhöfe von denen es in Tennenbronn noch so viele gibt. Ähnliche Tour: https://www.tennenbronn-web.de/track2-eichbach-runde/
Disteln zählen im Garten ja zu den Unkräutern. Bei den Insekten sind sie aber sehr beliebt. Viele wunderschöne Dinge kann man entdecken, wenn beim Wandern mit offenen Augen läuft.
Eine Wanderung in von Tennenbronn auf den Windkapf. Ich bin an diesem schönen Sommertag über den Mittelberg, Hub und Kohlwald gegangen. Dann bin ich runter zur Leihwies und hoch auf den Sonnenberg mit tollem Ausblick auf Langenschiltach. Über den Schachenbronn ging es dann zum Windkapf, wo ich im Gasthaus zum…
Nach dem vielen Regen im Frühsommer wird nun die langanhaltende Schönwetterphase genutzt, um Heu zu machen. Die großen ebenen Felder auf der vorderen Ecke (Auerhahn) in Tennenbronn im Schwarzwald ermöglichen auch den Einsatz größerer Maschinen.
Es tut sich was an der Katholischen Kirchturm Uhr. Nachdem monatelang die Zeiger der Uhr der Katholischen Kirche nicht gelaufen sind, werden nun Reparaturarbeiten durchgeführt. Die Zeiger wurden abmontiert. Über eine große Hebebühne findet die Reparatur statt. Die Mühlen der Stadtverwaltung Schramberg arbeiten langsam, aber immerhin es geht nun etwas.…
Das Johanniskraut hat seinen Namen von Johannes dem Täufer. Es blüht Ende Juni am Johannistag, dem 24. Juni. In den Hochlagen des Schwarzwaldes wie in Tennenbronn blüht es auch noch bis in den August. Zerreibt man die gelben Blüten bildet sich ein roter Pflanzensaft. Dieser soll das Blut von Johannes…
Bei dieser Hitze muss eine Abkühlung im kühlen Nass einfach sein. Und was gibt es schöneres als das Terrassenfreibad in Tennenbronn? Großflächige Liegewiesen garantieren viel Platz auch wenn das Bad gut besucht ist. Nichtschwimmer- und Planschbecken, sowie der Sand- und Matschbereich bieten optimale Möglichkeiten für junge Familien. https://www.badschnass.de/de/Freibad
Bei dem schönen Sommerwetter bietet der See in Tennenbronn Erholung und kühles Nass. Bänke laden zum Picknick ein. Neugierige Enten wollen aber auch etwas haben. Neben dem bestehenden Spielplatz am See gibt es auf der gegenüberliegenden Bachseite nun auch neue Spielgeräte. Beim Einlauf der Schiltach in den See haben sie…
Einen schönen Sommerabend bei viel Musik, Grillwurst und Getränken konnten die zahlreichen Gäste am 26.07.2024 im Wiesenbauerndobel in Tennenbronn erleben. Der MV Harmonie, der Chor Just Singing und der MV Frohsinn spielten zur Unterhaltung auf. Der Erlös kam dem Förderverein der neuen Festhalle in Tennenbronn zugute.
Packende Spiele gab es am Samstagnachmittag bei der Fußballdorfmeisterschaft des FVT. Gespielt wurde 15 Minuten pro Spiel. Bei einem Unentschieden ging es ins Elfmeterschießen mit 5 Schützen. Bis zu 10 Elfmeter pro Mannschaft mussten im Viertelfinale zwischen dem Schützenverein und den „FV T´bronnNostós“ geschossen werden, bis ein Sieger feststand. Mit…
28.06.2024: Ein Tag in Tennenbronn mit Nebel, Sonne und einem Regenschauer.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Schützen Länge der Tour: 5,1 km Höhendifferenz: 150m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Einfach Wir starten am Parkplatz gegenüber des ehemaligen Gasthauses Schützen. Der Weg führt die Mühlenstraße hoch und schon bald haben wir eine schöne Aussicht in Richtung Schwarzenbach. Im Wald geht es dann steil bergauf auf…
Ausgangspunkt: Parkplatz am Schützen Länge der Tour: 7,4 km Höhendifferenz: 180 m Dauer: 2 Stunden Schwierigkeit: Einfach Der Start liegt am Parkplatz am Schützen am Ortsausgang von Tennenbronn in Richtung St. Georgen. Der Weg folgt der Schiltach talaufwärts bis zur Einmündung des Schwarzenbach. Bergauf verläuft der Weg nun im Wald.…
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Falkenhöhe Länge der Tour: 10,6 km Höhendifferenz: 210m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Die aussichtsreiche Wanderung führt von der Falkenhöhe in Tennenbronn zum Apfelfelsen, wo man eine wunderschöne Aussicht auf Reichenbach-Hornberg genießen kann. Schöne, große und sehenswerte Schwarzwaldhöfe liegen am Wegesrand. Im zweiten Streckenteil wandern wir auf schönen…
Ausgangspunkt: Parkplatz kurz nach dem Ortsende von Langenschiltach in Richtung Hornberg Länge der Tour: 4,1 km Höhendifferenz: 135 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Mittel Der Start der Sommerbergrunde ist ein Parkplatz kurz nach dem Ortsende von Langenschiltach in Richtung Hornberg. Der 4 km lange Spaziergang zeichnet sich aus durch viele…
Ausgangspunkt: Parkplatz „Schützen“ am Ortsende von Tennenbronn nach St. Georgen Länge der Tour: 8,8 km Höhendifferenz: 235 m Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Mittel Der Start der für unseren Grenzweg nach Langenschiltach ist der Parkplatz Am Schützen, Ortsausgang Tennenbronn in Richtung St. Georgen. Die knapp 9 km lange Wanderung zeichnet sich…
Ausgangspunkt: Parkplatz „Schützen“ am Ortsende von Tennenbronn nach St. Georgen Länge der Tour: 6 km Höhendifferenz: 100 m Dauer: 1:45 Stunden Schwierigkeit: Leicht Eine kleine aussichtsreiche Wanderung in Tennenbronn im Schwarzwald. Typische Schwarzwaldhöfe und Aussichten auf Tennenbronn und das Gersbachtal kennzeichnen die Wanderung. Höhepunkt gegen Ende der Wanderung sind die…
Ausgangspunkt: Ende der Talstraße Länge der Tour: 3 km Höhendifferenz: 100 m Dauer: 1:15 Stunden Schwierigkeit: Leicht Im Eichbachtal in Tennenbronn wurden über 50 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Der Schmetterlingspfad führt mit vielen Informationstafeln durch dieses wunderschöne Tal. Ein Projekt der BUND Ortsgruppe Tennenbronn: www.schmetterlingspfad.de Am Ende der Talstraße startet der Schmetterlingspfad.…
Ausgangspunkt: See in Tennenbronn Länge der Tour: 5,6 km Höhendifferenz: 42 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Leicht Ein kleiner Spaziergang vom See in Tennenbronn Ortsmitte zum Gasthaus am Bach. Der Weg führt am Waldrand entlang parallel zur Schiltach. Fast ebene Wegführung mit vielen schattigen Rastbänken. Auch an heißen Sonnentagen schattig…
Ausgangspunkt: See in Tennenbronn Länge der Tour: 6,5 km Höhendifferenz: 200m Dauer: 2 Stunden Schwierigkeit: mittel Eine wunderschöne Tour in Tennenbronn über den Dorfberg, Bühl und Halde zum Gasthaus am Bach. Eine kleine Wanderung, die man auch bei heißem Wetter gut gehen kann, da es auch oft durch schattigen Wald…
Ausgangspunkt: See in Tennenbronn Länge der Tour: 12 km Höhendifferenz: 420m Dauer: 4Stunden Schwierigkeit: mittel Der Premiumwanderweg Dorfblickrunde Tennenbronn führt auf einer Länge von 12 Kilometern um den Ort Tennenbronn. Der Weg führt dabei zu den schönsten ausblicken auf Tennenbronn und seine Schwarzwaldtäler. Der Weg führt über schöne alte Waldwege…
Ausgangspunkt: Rastplatz Altenburg an der Verbindungsstraße zwischen Tennenbronn und Hardt, N48 10.882 E8 22.786 Länge der Tour: 14 km Höhendifferenz: 414 m Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung auf schmalen Pfaden durchs wilde Bernecktal zur Ruine Bernck. Danach steigen wir auf die Tischnecker Höhe. Eine Wanderung mit vielen herrlichen…
Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Evangelischen Kirche Tennenbronn, N48 11.410 E8 21.245 Länge der Tour: 14 km Höhendifferenz: 414 m Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung durch ruhige Täler und über Höhen mit schönen Ausblicken. In Buchenberg kann die alte St. Nikolauskapelle besucht werden. Vom Parkplatz hinter der Evangelischen Kirche…
Ausgangspunkt: Parkplatz „Am Bach“, Ortsausgang Tennenbronn in Richtung Schramberg, N48 11.031 E8 22.356 21.220 Länge der Tour: 14 km Höhendifferenz: 370 m Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung durch ruhige Täler und über Höhen mit schönen Ausblicken. Vom Parkplatz am Gasthaus überqueren wir die Schiltach und folgen dann rechts…
Ausgangspunkt: Parkplatz Feriendorf oder Schwimmbad Tennenbronn N48 12.288 E8 21.220 Länge der Tour: 10,5 km Höhendifferenz: 320 m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Vom Parkplatz am Feriendorf folgen wir der Straße rechts um den Oberen Remsabachhof herum in Richtung Ramstein. Nach wenigen Metern biegen wir über einen Platz hinweg links…
Ausgangspunkt: Parkplatz Feriendorf oder Schwimmbad Tennenbronn N48 12.288 E8 21.220 Länge der Tour: 8,3 km Höhendifferenz: 240 m Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Mittel Ein Drittel sind geteerte Wege Die Tour auf Komoot Die Tour auf Outdooractive Eine Wanderung mit vielen schönen Ausblicken auf Tennenbronn und das Bernecktal bis hin zur…
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festhalle Tennenbronn N48 11.481 E8 21.070 Länge der Tour: 10 km Höhendifferenz: 270 m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Vom Parkplatz am Gasthaus Schützen gehen wir auf dem Weg mit gelber Raute direkt neben dem Gasthaus in Richtung Wald sanft bergan. Wir folgen dem ruhigen Dobel-Tal…
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festhalle Tennenbronn N48 11.481 E8 21.070 21.240 Länge der Tour: 5,0 km Höhendifferenz: 145 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Leicht Zur Tour auf Komoot Zur Tour auf Outdooractive Vom Parkplatz zwischen Gasthaus Löwen und der Festhalle gehen wir wenige Meter bergan. Wir folgen der Straße und…
Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Evangelischen Kirche Tennenbronn N48 11.413 E8 21.240 Länge der Tour: 5,1 km Höhendifferenz: 187 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Leicht Vom Parkplatz aus folgen wir der Straße über die Schiltach zur anderen Talseite. Dort biegen wir hinter der Werkhalle Waller rechts ab und gehen am Waldrand…
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festhalle Länge der Tour: 9,3 km Höhendifferenz: 327m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Wir Starten in der Dorfmitte von Tennenbronn. Kurz nach dem Ortsausgang steigen wir am Bapistenhof, einem mächtigen Schwarzwaldhof mit Fachwerk, den Berg hoch. Zuerst erreichen wir die Schönstattkapelle, die zu kurzen Verweilen einlädt.…
Ausgangspunkt: Parkplatz am Schützen Länge der Tour: 5,1 km Höhendifferenz: 150m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Einfach Wir starten am Parkplatz gegenüber des ehemaligen Gasthauses Schützen. Der Weg führt die Mühlenstraße hoch und schon bald haben wir eine schöne Aussicht in Richtung Schwarzenbach. Im Wald geht es dann steil bergauf auf…
Ausgangspunkt: Parkplatz am Schützen Länge der Tour: 7,4 km Höhendifferenz: 180 m Dauer: 2 Stunden Schwierigkeit: Einfach Der Start liegt am Parkplatz am Schützen am Ortsausgang von Tennenbronn in Richtung St. Georgen. Der Weg folgt der Schiltach talaufwärts bis zur Einmündung des Schwarzenbach. Bergauf verläuft der Weg nun im Wald.…
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Falkenhöhe Länge der Tour: 10,6 km Höhendifferenz: 210m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Die aussichtsreiche Wanderung führt von der Falkenhöhe in Tennenbronn zum Apfelfelsen, wo man eine wunderschöne Aussicht auf Reichenbach-Hornberg genießen kann. Schöne, große und sehenswerte Schwarzwaldhöfe liegen am Wegesrand. Im zweiten Streckenteil wandern wir auf schönen…
Ausgangspunkt: Parkplatz kurz nach dem Ortsende von Langenschiltach in Richtung Hornberg Länge der Tour: 4,1 km Höhendifferenz: 135 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Mittel Der Start der Sommerbergrunde ist ein Parkplatz kurz nach dem Ortsende von Langenschiltach in Richtung Hornberg. Der 4 km lange Spaziergang zeichnet sich aus durch viele…
Ausgangspunkt: Parkplatz „Schützen“ am Ortsende von Tennenbronn nach St. Georgen Länge der Tour: 8,8 km Höhendifferenz: 235 m Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Mittel Der Start der für unseren Grenzweg nach Langenschiltach ist der Parkplatz Am Schützen, Ortsausgang Tennenbronn in Richtung St. Georgen. Die knapp 9 km lange Wanderung zeichnet sich…
Ausgangspunkt: Parkplatz „Schützen“ am Ortsende von Tennenbronn nach St. Georgen Länge der Tour: 6 km Höhendifferenz: 100 m Dauer: 1:45 Stunden Schwierigkeit: Leicht Eine kleine aussichtsreiche Wanderung in Tennenbronn im Schwarzwald. Typische Schwarzwaldhöfe und Aussichten auf Tennenbronn und das Gersbachtal kennzeichnen die Wanderung. Höhepunkt gegen Ende der Wanderung sind die…
Ausgangspunkt: Ende der Talstraße Länge der Tour: 3 km Höhendifferenz: 100 m Dauer: 1:15 Stunden Schwierigkeit: Leicht Im Eichbachtal in Tennenbronn wurden über 50 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Der Schmetterlingspfad führt mit vielen Informationstafeln durch dieses wunderschöne Tal. Ein Projekt der BUND Ortsgruppe Tennenbronn: www.schmetterlingspfad.de Am Ende der Talstraße startet der Schmetterlingspfad.…
Ausgangspunkt: See in Tennenbronn Länge der Tour: 5,6 km Höhendifferenz: 42 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Leicht Ein kleiner Spaziergang vom See in Tennenbronn Ortsmitte zum Gasthaus am Bach. Der Weg führt am Waldrand entlang parallel zur Schiltach. Fast ebene Wegführung mit vielen schattigen Rastbänken. Auch an heißen Sonnentagen schattig…
Ausgangspunkt: See in Tennenbronn Länge der Tour: 6,5 km Höhendifferenz: 200m Dauer: 2 Stunden Schwierigkeit: mittel Eine wunderschöne Tour in Tennenbronn über den Dorfberg, Bühl und Halde zum Gasthaus am Bach. Eine kleine Wanderung, die man auch bei heißem Wetter gut gehen kann, da es auch oft durch schattigen Wald…
Ausgangspunkt: See in Tennenbronn Länge der Tour: 12 km Höhendifferenz: 420m Dauer: 4Stunden Schwierigkeit: mittel Der Premiumwanderweg Dorfblickrunde Tennenbronn führt auf einer Länge von 12 Kilometern um den Ort Tennenbronn. Der Weg führt dabei zu den schönsten ausblicken auf Tennenbronn und seine Schwarzwaldtäler. Der Weg führt über schöne alte Waldwege…
Ausgangspunkt: Rastplatz Altenburg an der Verbindungsstraße zwischen Tennenbronn und Hardt, N48 10.882 E8 22.786 Länge der Tour: 14 km Höhendifferenz: 414 m Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung auf schmalen Pfaden durchs wilde Bernecktal zur Ruine Bernck. Danach steigen wir auf die Tischnecker Höhe. Eine Wanderung mit vielen herrlichen…
Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Evangelischen Kirche Tennenbronn, N48 11.410 E8 21.245 Länge der Tour: 14 km Höhendifferenz: 414 m Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung durch ruhige Täler und über Höhen mit schönen Ausblicken. In Buchenberg kann die alte St. Nikolauskapelle besucht werden. Vom Parkplatz hinter der Evangelischen Kirche…
Ausgangspunkt: Parkplatz „Am Bach“, Ortsausgang Tennenbronn in Richtung Schramberg, N48 11.031 E8 22.356 21.220 Länge der Tour: 14 km Höhendifferenz: 370 m Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung durch ruhige Täler und über Höhen mit schönen Ausblicken. Vom Parkplatz am Gasthaus überqueren wir die Schiltach und folgen dann rechts…
Ausgangspunkt: Parkplatz Feriendorf oder Schwimmbad Tennenbronn N48 12.288 E8 21.220 Länge der Tour: 10,5 km Höhendifferenz: 320 m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Vom Parkplatz am Feriendorf folgen wir der Straße rechts um den Oberen Remsabachhof herum in Richtung Ramstein. Nach wenigen Metern biegen wir über einen Platz hinweg links…
Ausgangspunkt: Parkplatz Feriendorf oder Schwimmbad Tennenbronn N48 12.288 E8 21.220 Länge der Tour: 8,3 km Höhendifferenz: 240 m Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Mittel Ein Drittel sind geteerte Wege Die Tour auf Komoot Die Tour auf Outdooractive Eine Wanderung mit vielen schönen Ausblicken auf Tennenbronn und das Bernecktal bis hin zur…
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festhalle Tennenbronn N48 11.481 E8 21.070 Länge der Tour: 10 km Höhendifferenz: 270 m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Vom Parkplatz am Gasthaus Schützen gehen wir auf dem Weg mit gelber Raute direkt neben dem Gasthaus in Richtung Wald sanft bergan. Wir folgen dem ruhigen Dobel-Tal…
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festhalle Tennenbronn N48 11.481 E8 21.070 21.240 Länge der Tour: 5,0 km Höhendifferenz: 145 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Leicht Zur Tour auf Komoot Zur Tour auf Outdooractive Vom Parkplatz zwischen Gasthaus Löwen und der Festhalle gehen wir wenige Meter bergan. Wir folgen der Straße und…
Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Evangelischen Kirche Tennenbronn N48 11.413 E8 21.240 Länge der Tour: 5,1 km Höhendifferenz: 187 m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Leicht Vom Parkplatz aus folgen wir der Straße über die Schiltach zur anderen Talseite. Dort biegen wir hinter der Werkhalle Waller rechts ab und gehen am Waldrand…
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festhalle Länge der Tour: 9,3 km Höhendifferenz: 327m Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Mittel Wir Starten in der Dorfmitte von Tennenbronn. Kurz nach dem Ortsausgang steigen wir am Bapistenhof, einem mächtigen Schwarzwaldhof mit Fachwerk, den Berg hoch. Zuerst erreichen wir die Schönstattkapelle, die zu kurzen Verweilen einlädt.…
Ausgangspunkt: Parkplatz am Schützen Länge der Tour: 5,1 km Höhendifferenz: 150m Dauer: 1,5 Stunden Schwierigkeit: Einfach Wir starten am Parkplatz gegenüber des ehemaligen Gasthauses Schützen. Der Weg führt die Mühlenstraße hoch und schon bald haben wir eine schöne Aussicht in Richtung Schwarzenbach. Im Wald geht es dann steil bergauf auf…
Unbedingt sehenswert ist die Homepage von Klaus Fichter. Dort finden Sie mehrere hundert Postkarten und alte Bilder von Tennenbronn. Wenn man die Ansichten aus der Umgebung noch hinzurechnet kann man in den Internet-Alben von Klaus Fichter mehrere Hundert Postkarten und Fotografien zugreifen. Die Homepage von Klaus Fichter: www.klaus-fichter.de
Schwarzwälder Holzofenbrot backen mit Hans-Jörg Bühler. Er ist gelernter Bäcker. Er klärte früher beim Heugausfest des Akkordeonvereins interessierten Besuchern, wie das Schwarzwälder Bauernbrot im Holzofen gebacken wird. Er backt privat für seinen Eigenbedarf auch heute noch in seinem eigenen Holzofen (www.buehlerferien.de). Schon an der Größe des Backhauses des Remsbachhofes sieht…
Holzbearbeitung in Tennenbronn im Schwarzwald prägte den Wald und die Forstwirtschaft. Die Holzverarbeitung ist im Schwarzwald Grundlage vieler Berufe und Arbeitstechniken. – Holz rücken, entrinden, sägen, stapeln Viele Arbeitsschritte müssen getan werden, bis das Holz zu einem Gebrauchsgegen verarbeitet werden kann.
Säcklestrecken in Tennenbronn ist ein alter Brauch. Bei der Tradition des Säcklestreckens möchten die Säcklestrecker teilhaben an den Festen der Wohlhabenden. Dies waren in der Historie hauptsächlich Taufen und das Schlachten von Schweinen („Metzge“). Der Brauch des Säcklestreckens war früher ein hartes Geschäft. Die Bestrafung, wenn man erwischt wurde, war…
Das Spinnen von Wolle in Tennenbronn wurde früher in den langen Schwarzwälder Wintern mit dem Spinnrad gemacht. Es wurde die Wolle der einheimischen Schafe verwendet. Die Wettbewerbe der Bürgervereinigungen zeigen, dass auch heute noch die Leute diese Tradition noch beherrschen. Bevor die Wolle jedoch gesponnen werden kann, muss sie noch…
Der Brautwagen bei einer Hochzeit in Tennenbronn diente der Braut bei der Hochzeit zum einzug beim Bräutigam. Sie brachte ihre Aussteuer in einem Hochzeitszug auf dem Brautwagen mit. Je wohlhabender die Brauteltern waren, desto größer und prächtiger viel der Brautwagen aus.
In Tennenbronn gab es keine Flößer. Folgt man dem Fluß abwärts jedoch bis Schiltach, so gelangt man ab dort in ein Zentrum der Flößerei (Schiltach, Wolfach, Hausach). In Tennenbronn wurden die Baumstämme früher allenfalls über Holzriesen (Rutschabhnartige Rinnen) zu Tale gebracht. Die Flößer des Kinzigtales bei einer Schau-Floßfahrt im Jahre…
Bei Holzriesenfest in Reinerzau konnte man am 14.09.2014 das Holzriesen wie es früher im Schwarzwald durchgeführt worden ist, live erleben. Mit einer Holzriese wurden bis in die 50er Jahre Holz in unwegsamen steilen Hängen zu Tale gefördert. Eine Holzriese wurde meist in Wegen oder Hangmulden angelegt. Damit die Stämme besser…
Das Museum Heimathaus in Tennenbronn im Schwarzwald zeigt viele interessante Details zur Geschichte und Entwicklung Tennenbronns. Bei einem Rundgang erlebt der Besucher unter anderem: – Die Tennenbronner Trachten mit dem bekannten großen Tennenbronner Schäppel – Eine alte Bauernküche mit vielen alten Haushaltsgegenständen und ein historisches Bauernschlafzimmer – Die Herstellung von…
In kaum einer Region gab es einmal so viele Mühlen wie im Schwarzwald. In Tennenbronn wurden von der Projektgruppe Heimathaus 56 Hofmühlen auf Karten dokumentiert. Die Bauern nutzten die Wasserkraft der Bäche, um Korn zu mahlen. Da diese zum Teil recht klein waren beziehungsweise im Sommer oft wenig Wasser führten,…
Die Tennenbronner Schwarzwald Tracht mit prächtigem Schäppel zählt mit zu den prächtigsten Trachten im Schwarzwald. Der Schäppel von den jungen Frauen von der Konfirmation bis zur Hochzeit an Festtagen getragen. Der rote Rosenhut wird von den ledigen, der schwarze von den verheirateten Frauen getragen. Viele Details zur Tennenbronner Schwarzwald Tracht…
Früher trugen die Bauern im Schwarzwald Holzschuhe und Strohschuhe. Da Schuhe kostbar waren, ging man natürlich im Sommerhalbjahr auch barfuß. 2014 demonstrierte Strohschuhmacher Andreas King zu Gast im Tennenbronner Heimathaus. Er zeigte dem fachkundigen und interessierten Publikum die Herstellung von Strohschuhen. Ausgangsmaterial war früher Roggenstroh. Dieses ist heute jedoch kaum…
Der Leiterwagen war früher ein unabdingbares Arbeitsgerät auf allen Höfen zum Transport von größeren Lasten. Inbesondere kam er beim Eintragen der Heuernte zum Einsatz. Der zweiachsige Wagen mit Deichsel hatte Seitenwände aus „Leitern“. Diese konnten zum Transport von Mist auch durch Bretter ersetzt werden. Gezogen wurde der Leiterwagen von Ochsen…
Ein Themengebiet des Heimathaus Tennenbronn stellt den Beruf des Schuhmachers vor. Über 20 Schuhmacher existierten ehemals in Tennenbronn. Die Schuhmacherwerkstatt im Heimathaus ist entstanden aus der Originalausstattung ehemaliger Tennenbronner Schuhmacher. Sie gibt auch den Eindruck, als sei der Schuhmacher nur mal kurz weggegangen. Anhand von vorgefertigten Werkstücken kann man den…
Das Küferhandwerk fertigt Behälter und Gefäße aus Holz. Bei den Wettbewerben der Bürgervereinigungen an den Tennenbronner Waldfesten werden immer wieder auch alte Bräuche und Handwerkskunst gepflegt. Zuerst werden die Holzteile auf Maß gehobelt, dann passend aneinandergefügt und mit einem Eisenring zusammengehalten. Andreas Weisser baut noch original Kübel und lässt diese…
Im Winter, wenn die Landwirtschaft weitgehend ruhte, widmete man sich anderen Tätigkeiten. Die Tradition des Korbflechtens hatte sehr lange noch Andreas Weisser (www.bauernhof-weisser.de) aufrecht erhalten. Die Bilder zeigen Andreas Weisser bei der Herstellung von Körben.
Unbedingt sehenswert ist die Homepage von Klaus Fichter. Dort finden Sie mehrere hundert Postkarten und alte Bilder von Tennenbronn. Wenn man die Ansichten aus der Umgebung noch hinzurechnet kann man in den Internet-Alben von Klaus Fichter mehrere Hundert Postkarten und Fotografien zugreifen. Die Homepage von Klaus Fichter: www.klaus-fichter.de
Schwarzwälder Holzofenbrot backen mit Hans-Jörg Bühler. Er ist gelernter Bäcker. Er klärte früher beim Heugausfest des Akkordeonvereins interessierten Besuchern, wie das Schwarzwälder Bauernbrot im Holzofen gebacken wird. Er backt privat für seinen Eigenbedarf auch heute noch in seinem eigenen Holzofen (www.buehlerferien.de). Schon an der Größe des Backhauses des Remsbachhofes sieht…
Holzbearbeitung in Tennenbronn im Schwarzwald prägte den Wald und die Forstwirtschaft. Die Holzverarbeitung ist im Schwarzwald Grundlage vieler Berufe und Arbeitstechniken. – Holz rücken, entrinden, sägen, stapeln Viele Arbeitsschritte müssen getan werden, bis das Holz zu einem Gebrauchsgegen verarbeitet werden kann.
Säcklestrecken in Tennenbronn ist ein alter Brauch. Bei der Tradition des Säcklestreckens möchten die Säcklestrecker teilhaben an den Festen der Wohlhabenden. Dies waren in der Historie hauptsächlich Taufen und das Schlachten von Schweinen („Metzge“). Der Brauch des Säcklestreckens war früher ein hartes Geschäft. Die Bestrafung, wenn man erwischt wurde, war…
Das Spinnen von Wolle in Tennenbronn wurde früher in den langen Schwarzwälder Wintern mit dem Spinnrad gemacht. Es wurde die Wolle der einheimischen Schafe verwendet. Die Wettbewerbe der Bürgervereinigungen zeigen, dass auch heute noch die Leute diese Tradition noch beherrschen. Bevor die Wolle jedoch gesponnen werden kann, muss sie noch…
Der Brautwagen bei einer Hochzeit in Tennenbronn diente der Braut bei der Hochzeit zum einzug beim Bräutigam. Sie brachte ihre Aussteuer in einem Hochzeitszug auf dem Brautwagen mit. Je wohlhabender die Brauteltern waren, desto größer und prächtiger viel der Brautwagen aus.
In Tennenbronn gab es keine Flößer. Folgt man dem Fluß abwärts jedoch bis Schiltach, so gelangt man ab dort in ein Zentrum der Flößerei (Schiltach, Wolfach, Hausach). In Tennenbronn wurden die Baumstämme früher allenfalls über Holzriesen (Rutschabhnartige Rinnen) zu Tale gebracht. Die Flößer des Kinzigtales bei einer Schau-Floßfahrt im Jahre…
Bei Holzriesenfest in Reinerzau konnte man am 14.09.2014 das Holzriesen wie es früher im Schwarzwald durchgeführt worden ist, live erleben. Mit einer Holzriese wurden bis in die 50er Jahre Holz in unwegsamen steilen Hängen zu Tale gefördert. Eine Holzriese wurde meist in Wegen oder Hangmulden angelegt. Damit die Stämme besser…
Das Museum Heimathaus in Tennenbronn im Schwarzwald zeigt viele interessante Details zur Geschichte und Entwicklung Tennenbronns. Bei einem Rundgang erlebt der Besucher unter anderem: – Die Tennenbronner Trachten mit dem bekannten großen Tennenbronner Schäppel – Eine alte Bauernküche mit vielen alten Haushaltsgegenständen und ein historisches Bauernschlafzimmer – Die Herstellung von…
In kaum einer Region gab es einmal so viele Mühlen wie im Schwarzwald. In Tennenbronn wurden von der Projektgruppe Heimathaus 56 Hofmühlen auf Karten dokumentiert. Die Bauern nutzten die Wasserkraft der Bäche, um Korn zu mahlen. Da diese zum Teil recht klein waren beziehungsweise im Sommer oft wenig Wasser führten,…
Die Tennenbronner Schwarzwald Tracht mit prächtigem Schäppel zählt mit zu den prächtigsten Trachten im Schwarzwald. Der Schäppel von den jungen Frauen von der Konfirmation bis zur Hochzeit an Festtagen getragen. Der rote Rosenhut wird von den ledigen, der schwarze von den verheirateten Frauen getragen. Viele Details zur Tennenbronner Schwarzwald Tracht…
Früher trugen die Bauern im Schwarzwald Holzschuhe und Strohschuhe. Da Schuhe kostbar waren, ging man natürlich im Sommerhalbjahr auch barfuß. 2014 demonstrierte Strohschuhmacher Andreas King zu Gast im Tennenbronner Heimathaus. Er zeigte dem fachkundigen und interessierten Publikum die Herstellung von Strohschuhen. Ausgangsmaterial war früher Roggenstroh. Dieses ist heute jedoch kaum…
Der Leiterwagen war früher ein unabdingbares Arbeitsgerät auf allen Höfen zum Transport von größeren Lasten. Inbesondere kam er beim Eintragen der Heuernte zum Einsatz. Der zweiachsige Wagen mit Deichsel hatte Seitenwände aus „Leitern“. Diese konnten zum Transport von Mist auch durch Bretter ersetzt werden. Gezogen wurde der Leiterwagen von Ochsen…
Ein Themengebiet des Heimathaus Tennenbronn stellt den Beruf des Schuhmachers vor. Über 20 Schuhmacher existierten ehemals in Tennenbronn. Die Schuhmacherwerkstatt im Heimathaus ist entstanden aus der Originalausstattung ehemaliger Tennenbronner Schuhmacher. Sie gibt auch den Eindruck, als sei der Schuhmacher nur mal kurz weggegangen. Anhand von vorgefertigten Werkstücken kann man den…
Das Küferhandwerk fertigt Behälter und Gefäße aus Holz. Bei den Wettbewerben der Bürgervereinigungen an den Tennenbronner Waldfesten werden immer wieder auch alte Bräuche und Handwerkskunst gepflegt. Zuerst werden die Holzteile auf Maß gehobelt, dann passend aneinandergefügt und mit einem Eisenring zusammengehalten. Andreas Weisser baut noch original Kübel und lässt diese…
Im Winter, wenn die Landwirtschaft weitgehend ruhte, widmete man sich anderen Tätigkeiten. Die Tradition des Korbflechtens hatte sehr lange noch Andreas Weisser (www.bauernhof-weisser.de) aufrecht erhalten. Die Bilder zeigen Andreas Weisser bei der Herstellung von Körben.
Durch Anklicken der gelben Punkte können Sie das einzigartige Panorama von Tennenbronn im Schwarzwald genießen.
[vision id=“1″]
Die Sehenswürdigkeiten in Tennenbronn und Schwarzwald kann man hier hautnah miterleben. Erkunden Sie selbst was Tennenbronn im Schwarzwald zu bieten hat. Detailinformationen und weitere Sehenswürdigkeiten in Tennenbronn -> Sehenswürdigkeiten in Tennenbronn und Schwarzwald
[vision id=“2″]
Geocaching, die digitale Schatzsuche oder Schnitzeljagd in Tennenbronn.
Der Mühlencache Geocache in Tennenbronn im Schwarzwald bietet Informationen zu Schwarzwaldmühlen. Ausgangspunkt: Parkplatz Evangelische Kirche N 048° 11.405, E 008°…
Der Mittelberg Geocache in Tennenbronn im Schwarzwald bietet Informationen und herrliche Ausblicke. Ausgangspunkt: Parkplatz am See N48 11.307, E8 20.866…
Die Spiellandschaft Tennenbronn ist mit 9 naturnahen Golfbahnen angelegt. Weiterhin gibt es Golf-Crocket und Fußball-Billard. Ein spaßiges Erlebnis für Jung und Alt. Die Vesperbude bietet Getränke, Kaffee, Eis und Snacks.